Rechtliche Aspekte der Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung
mit Mag.a Laura Sanjath, BA
Das Seminar ist aus organisatorischen Gründen abgesagt. Es ist geplant das Seminar im Herbst 2024 wieder anzubieten. Wenn Sie Interesse am Thema dieses Seminars haben, schreiben Sie bitte an uns.
Seminarsprache: Deutsch
Inhalte
- Vom "Soft Law" zu "Hard Law": Von freiwilliger Selbstverpflichtung über Berichts- und Prüfpflichten bis zu Sorgfaltspflichten und Haftungen
- Was bedeutet nachhaltige Unternehmensführung für den Gesetzgeber
- Nachhaltigkeit als Trend in der Gesetzgebung
- Internationale „Soft Law“-Instrumente wie z.B. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (SDGs), OECD-Leitsätze
- Aktuelle Gesetzesvorhaben
- EU-Lieferketten-Richtlinie
- EU-Vorhaben wie Entwaldungs-VO, Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit, Konfliktmineralien, u.ä.
Ziele
Unternehmen haben bestimmte rechtliche Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Genau darauf fokussiert dieses Seminar. Es werden relevante „Soft Law“-Instrumente wie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte erläutert. Die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft wird im Zusammenhang mit den auf EU-Ebene verpflichtenden gesetzlichen Regelungen besprochen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die unternehmerische Verantwortung entlang der Lieferketten sowie auf die diesbezügliche europäische Gesetzgebung gelegt. Nützliche Referenzquellen und die Terminologie der Nachhaltigkeitsthematik werden besprochen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Übersetzer:innen, die Kenntnisse über die neuen rechtlichen Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen gewinnen wollen. Es bietet Übersetzer:innen, die schon in dem Bereich arbeiten und ihr Verständnis der Zusammenhänge festigen wollen, einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Aber auch diejenigen, die neu in die Materie einstiegen, erhalten im Seminar eine gute Grundlage für die weitere Befassung mit dem Thema. Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten.
Hybrid-Seminar: Es gibt 16 Plätze für die Präsenzteilnahme und 12 Plätze für die Remote-Teilnahme.
Anmeldungen per E- Mail an
Allgemeine Geschäftsbedingungen